Tierschutzgerechte Schadnagerbekämpfung
Es stellt sich immer häufiger die Frage, wie eine tierschutzgerechte Schadnagerbekämpfung nach aktuellem Tierschutzgesetz (TierSchG) auszusehen hat. mehr
Es stellt sich immer häufiger die Frage, wie eine tierschutzgerechte Schadnagerbekämpfung nach aktuellem Tierschutzgesetz (TierSchG) auszusehen hat. mehr
Das bekannteste Wohnungsfischchen ist wohl das Silberfischchen. Die meisten Befälle werden jedoch von einem anderen Vertreter aus der Familie der Fischchen verursacht. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Arten und ihre Lebensweise. mehr
Manche Tiere werden in Siedlungsnähe als lästig empfunden, dürfen aber nicht bekämpft werden, da sie unter Schutz stehen oder dem Jagdrecht unterliegen. Wir gehen beispielhaft auf Arten ein, die am häufigsten an privaten Häusern vorkommen. mehr
Lebensmittelmotten sind schnell in die Wohnung eingeschleppt und sollten umgehend bekämpft werden, um eine Ausbreitung zu vermeiden. Wir haben ein paar Tipps zum richtigen Umgang mit Lebensmittelmotten zusammengestellt. mehr
Beschädigte Insekten und Insektenreste können nur schwer bis gar nicht mikroskopisch bestimmt werden. Um dieses Problem zu lösen, wurde im LAVES ein Projekt ins Leben gerufen, welches die gängigen Techniken PCR, Sequenzierung und Restriktionsverdau nutzt. mehr
Viele Insekten suchen in der kalten Jahreszeit warme Plätze als Winterquartier auf. Auch die Baum- und Bodenwanzen dringen in Gebäude ein um hier einen geschützten Platz für den Winter zu finden. mehr
Wie lässt sich ein Bettwanzenbefall erkennen und was ist zu tun? Nähere Informationen dazu finden sich in diesem Artikel. mehr
Es gibt Insekten und andere kleine Tiere, die sich gerne unsere Wohnung mit uns teilen möchten. Sie sind harmlos, doch oft sind sie Anzeiger für Wasser- oder andere Schäden am oder im Haus und sollten genau beobachtet werden. mehr
Die Bestimmung von Insekten ist eine oft schwierige und langwierige Aufgabe. Der Fachbereich Schädlingsbekämpfung leistet Detektivarbeit unter dem Mikroskop. Manchmal kommt es auf der Spurensuche zu kuriosen Ergebnissen. mehr
Die Bananenspinne: gibt es sie wirklich? Hier finden Sie alle Fakten zu dem Thema. mehr
Schädlinge wie Schaben, Motten und Flöhe stören immer wieder den Hausfrieden. Kenntnisse über Biologie, Einschleppung und Ausbreitung der Tiere helfen bei der zielgerichteten Bekämpfung. Dieser Artikel wirft einen Blick auf häufig vorkommendes Ungeziefer. mehr
Ein Einwanderer aus Übersee hat sich bei uns immer mehr ausgebreitet und ist mittlerweile ein ungern gesehener Gast in unseren Wäschekommoden, Pelzen und Wollteppichen. mehr
Speckkäfer sind nicht nur Materialschädlinge in Wohnungen. Die 67 verschiedenen Arten in Mitteleuropa erfüllen wichtige Aufgaben in der Natur und treten in unterschiedlichen Lebensräumen auf. Sowohl die Käfer als auch ihre Larven sind in Größe, Form und Farbe sehr vielseitig. mehr
Der ursprünglich in Australien, Tasmanien und Neuseeland beheimatete Australische Diebkäfer gelangte um die Jahrhundertwende über England nach Deutschland und ist inzwischen in Mitteleuropa ein weit verbreiteter Schädling an den verschiedensten tierischen und pflanzlichen Vorräten mehr
Insekten wie der Glänzenschwarze Getreideschimmelkäfer können in Tierställen zu einem ernsthaften Problem werden und die Tiergesundheit schädigen, wenn Hygienevorschriften nur ungenügend beachtet werden und es somit zu einer unkontrollierten Ausbreitung der Schädlinge kommt. mehr
Die Dörrobstmotte ist inzwischen weltweit verbreitet und bedingt durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit und Nahrungstoleranz die häufigste in Privathaushalten vorkommende Lebensmittelmotte. mehr
Der Fachbereich Schädlingsbekämpfung des LAVES hat im Rahmen von Jahresauswertungen seit 1992 Fundmeldungen von Schaben zusammengestellt, welche im Wohnumfeld des Menschen aufgetreten sind. Besonders weit verbreitet: Blattella germanica, die Deutsche Schabe. mehr
Unter den Pelzkäferarten aus der Gattung Attagenus sind bei uns in Mitteleuropa zahlreiche Arten bekannt, die synanthrop als Wohnungsschädlinge auftreten. mehr
Insbesondere im Herbst und im Frühjahr, manchmal auch in den Wintermonaten Dezember bis Februar sorgen oft massenhaft zur Überwinterung in Gebäude eingedrungene Fliegen für eine erhebliche Belästigung. mehr
Die im Wohnumfeld des Menschen lebenden kommensalen Nager wie Wanderratte, Hausratte und Hausmaus finden im Herbst und Winter in Gebäuden nicht nur Schutz vor Kälte und Frost, sondern profitieren auch vom reichlich vorhandenen Nahrungsangebot. mehr
Wenn es draußen kalt wird, verkriechen sich viele Insekten in Häusern. Manche auf Dachböden, manche in Gartenschuppen. Viele tierische Wintergäste bemerken wir nicht, weil sie nur vereinzelt ins Haus kommen. Doch es gibt auch andere, die in Massen auftreten oder selbst als Einzeltier lästig werden. mehr