Abschlussprüfung zum Tierwirt Fachrichtung Imkerei im LAVES Institut für Bienenkunde Celle
18 neue Imkergesellen
Die bundesweite Abschlussprüfung zum Beruf "Tierwirt – Fachrichtung Imkerei" fand Mitte August statt. 19 junge Kandidaten, 6 Imkerinnen und 13 Imker, aus mehreren Bundesländern haben sich der Prüfungskommission der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im LAVES Institut für Bienenkunde Celle gestellt.
Zulassungsbedingungen zur Prüfung für Absolventen der regulären Berufsausbildung sind eine 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Imkerei-Ausbildungsbetrieb, der Besuch von zwei Winterblöcken der Berufsschule für Imker im LAVES Institut für Bienenkunde Celle während des 2. und 3. Lehrjahres sowie die Teilnahme an der Zwischenprüfung.
Die Abschlussprüfung gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil in denen Fertigkeiten und Wissen gefragt sind. Im theoretischen Teil werden die für eine fachgerechte Haltung von Bienenvölkern notwendigen Kenntnisse, berufsständisches Wissen, berufsbezogenes Rechnen sowie Kenntnisse im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde in Form einer Klausur überprüft. Drei handlungsorientierte Prüfungen bilden den praktischen Teil: Bearbeiten und Beurteilen von Bienenvölkern, Honigernte und marktgerechte Fertigstellung des Produktes, Anfertigen und Instandhalten von Betriebsmitteln. In Anschluss an jede praktische Prüfung findet ein Prüfungsgespräch zu dem Themenbereich statt.
Bundesweit ist das LAVES-Institut die einzige Berufsschule für die Ausbildung zum Berufsimker. Nicht zuletzt dank der Bemühungen des IB Celle hat Niedersachsen keinen so gravierenden Rückgang an Imkern zu verzeichnen wie andere Bundesländer. Stattdessen wächst die Zahl der Jungimker sogar wieder an
Die neuen Imkergesellen