In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Bewerbung auf eine Ausbildungsstelle im LAVES:
Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten beim LAVES am Standort Wardenburg
Ausbildungsberuf: Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter
Standort: LAVES Zentrale, Röverskamp 5, 26203 Wardenburg
Ausbildungsbeginn: 1. August jeden Jahres (in der Regel zwei Ausbildungsplätze)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung bei entsprechender Eignung möglich
Das bringst du mit:
-
mindestens einen Realschulabschluss
-
mindestens die Note „3“ im Fach Deutsch
-
Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und an der Gesetzesarbeit
Ausbildungsinhalte:
Verwaltungsfachangestellte übernehmen verschiedene Aufgaben in der Verwaltung und in der Büroorganisation von verschiedenen Behörden und Institutionen. Sie werden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt und überwachen beispielsweise die Einhaltung von Auflagen, verschaffen sich einen Überblick über Sachverhalte und treffen Verwaltungsentscheidungen aufgrund der geltenden Rechtsvorschriften. Während der Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten erlernen Auszubildende das Bearbeiten von Personalangelegenheiten und Anträgen, Bürger und Organisationen zu beraten, Urkunden auszustellen und Rechtsvorschriften anzuwenden.
Sie lernen bürowirtschaftliche Abläufe, Gesundheits- und Umweltschutz sowie die betriebliche Organisation kennen.
Ausbildungsbereiche:
Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten findet in verschiedenen Dezernaten der LAVES Zentrale sowie eventuell in der Verwaltung des Lebensmittel- und Veterinärinstituts in Oldenburg statt.
Während der Ausbildung sind eine Zwischen- sowie eine schriftliche und praktische Abschlussprüfung abzulegen.
Berufsschule:
Parallel zur betrieblichen Ausbildung finden theoretische Abschnitte im Blockunterricht an der Berufsbildenden Schule in Oldenburg/Wechloy und dem Studieninstitut des Landes Niedersachsen in Bad Münder statt.
Standortbezogene Besonderheiten zur Ausbildung:
Für die Ausbildung wird unter anderem die Deutsche Verwaltungspraxis (DVP) benötigt. Die Kosten für die Anschaffung und Ergänzungen der Gesetzesvorschriften werden vom LAVES übernommen.
Für die Zeit im Studieninstitut in Bad Münder werden die Auszubildenden in Wohnungen vor Ort untergebracht. Über das Wochenende kann man sowohl in Bad Münder bleiben, als auch nach Hause fahren. Die Kosten für eine Familienheimfahrten im Monat werden nach den tariflichen Vorschriften übernommen.
Die BBS Wechloy bietet Auszubildenden die Möglichkeit eines 3 bis 12-wöchigen Lernaufenthaltes im europäischen Ausland an.
Auswahlverfahren:
Nach Sichtung der eingegangenen Bewerbungen wird eine Vorauswahl getroffen. Geeignete Bewerber und Bewerberinnen werden im Anschluss zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Ansprechpartnerin für Fragen zur Ausbildung:
Lea Harms
Telefon: 0441/57026-339
Ansprechpartnerin für Fragen zum Auswahlverfahren:
Juliane Herrmann
Telefon: 0441/57026-172