LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Sichere Konserven – technische Aspekte der Haltbarmachung

Informationsblatt zur handwerklichen Konservenherstellung (Fleischerzeugnisse)


Wurst in einer Konservendose auf weißem Hintergrund Bildrechte: © blende40 - stock.adobe.com
Konservendose mit Wurst

In Niedersachsen gibt es viele Betriebe der handwerklichen Fleischverarbeitung, die ein umfangreiches Sortiment an Fleisch- und Wurstkonserven herstellen. Diese Konserven werden über Ladengeschäfte (wie Metzgereien, Fleischereien oder Landschlachtereien), Hofläden und Wochenmarktstände vertrieben oder im Onlinehandel sowie in Verkaufsautomaten angeboten.

Die Haltbarmachung der Produkte erfolgt durch eine thermische Behandlung. Dafür werden die befüllten und bereits verschlossenen Konservendosen oder -gläser erhitzt. Je nach Art und Dauer der Erhitzung ist eine Kühlung der Konserven nötig oder eine Lagerung bei Raumtemperatur möglich. Es ist wichtig, dass ein sicheres Lebensmittel hergestellt wird und von den Konserven kein Risiko für die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher ausgeht.

Das Dezernat der Technischen Sachverständigen des LAVES unterstützt die amtliche Kontrolle bei der Verifizierung der technischen Aspekte der Haltbarmachung. So werden mit geeigneter Messtechnik die Erhitzungsanlagen sowie der gesamte Prozess der Konservierung überprüft. Aus den Ergebnissen lassen sich Handlungsempfehlungen ableiten, die sowohl die Prozess- als auch die Produktsicherheit erhöhen. Zu diesem Thema wurde im Jahr 2024 ein Informationsblatt veröffentlicht.

Informationsblatt zum Download:

Mit geeigneter Messtechnik werden die Erhitzungsanlagen sowie der gesamte Prozess der Konservierung überprüft:

Kerntemperaturmessung Würstchen mit Temperaturdatenlogger   Bildrechte: © LAVES
Kerntemperaturmessung Würstchen mit Temperaturdatenlogger
Temperaturdatenlogger zur Kerntemperaturmessung von Streichwurst nach der Konservierung   Bildrechte: © LAVES
Temperaturdatenlogger zur Kerntemperaturmessung von Streichwurst nach der Konservierung
Schraubglas mit Temperaturdatenlogger   Bildrechte: © LAVES
Schraubglas mit Temperaturdatenlogger
Konservendose mit Temperaturdatenlogger   Bildrechte: © LAVES
Konservendose mit Temperaturdatenlogger
Weitere interessante Artikel:
Weckgläser, gefüllt mit eingemachtem Gemüse Bildrechte: ©wo-a-he - stock.adobe.com

Finger weg von aufgetriebenen Konserven und aufgegangenen Weckgläsern – es könnte Clostridium botulinum dahinter stecken

Wer das ganze Jahr heimisches Obst und Gemüse essen möchte, kann es Einkochen und so haltbar machen. Gerade in den Wintermonaten ist die Freude auf die aromatischen Schätze aus dem Glas dann groß. Doch Achtung bei „aufgegangenen" Gläsern oder aufgeblähten Dosen – Clostridien sind lebensgefährlich. mehr
Temperaturvergleichsmessung

Technischen Sachverständige – Service des LAVES für Zulassungs- und Überwachungsbehörden des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Die Technischen Sachverständigen unterstützen die zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsbehörden bei technischen Fragestellungen in sämtlichen Bereichen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit. mehr
Lebensmittel Bildrechte: Dynamic Graphics, Inc./LAVES

Lebensmittelüberwachung

Anträge, Formulare, Info- und Merkblätter zum Thema Lebensmittelüberwachung des LAVES bieten wir Ihnen hier zum Download (PDF-Format) an. mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln