LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Achtung bei verkohltem Fleisch! Gesundheitsgefahr durch PAK

LAVES untersucht Lebensmittel auf Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)


Zwei völlig verkohlte Stücke Fleisch liegen auf einem Grillrost. Bildrechte: © Bernadett - stock.adobe.com
Wenn Fleisch und andere Lebensmittel gegrillt werden, liegt ein markanter Duft in der Luft. Neben den gewünschten Röstaromen, die den typischen Geruch und Geschmack von Gegrilltem und Gebratenem ausmachen, können beim Erhitzen von Lebensmitteln allerdings auch ungewünschte Stoffe entstehen, die gesundheitsschädigend sein können. Dazu zählen Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Dabei handelt es sich um eine Stoffgruppe aus einer Vielzahl organischer Einzelverbindungen. Einige Vertreter der PAK wirken krebserregend und erbgutschädigend.

Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover (Standort Braunschweig) des LAVES werden regelmäßig Lebensmittel auf den Gehalt an PAK untersucht - darunter Gewürze, Fette und Öle sowie Fleischerzeugnisse.


Tipps zur Vermeidung von PAK

Vorkommen

PAK entstehen bei der unvollständigen Verbrennung (Pyrolyse) und beim Erhitzen von organischem Material. Neben der Atemluft, über den Kontakt mit Bedarfsgegenständen oder durch Tabakrauch sind es vor allem Nahrungsmittel, durch die Menschen PAK aufnehmen. In Nahrungsmitteln entstehen PAK in der Regel erst bei der Zubereitung, wenn Lebensmittel stark erhitzt werden oder mit Verbrennungsgasen beziehungsweise Rauch in Kontakt kommen. Dies ist vor allem beim Grillen, Rösten, Braten und Backen gegeben, aber auch bei der Herstellung und Verarbeitung durch Darren beziehungsweise Trocknen im direkten Kontakt mit offener Flamme oder Rauchgasen (Räuchern). Eine Quelle für die Entstehung von PAK bei Ölen ist das Trocknen und Rösten von Ölsaaten.

Toxikologische Bedeutung

Im Jahr 2002 kam der Wissenschaftliche Lebensmittelausschuss der EU-Kommission (SCF) zu dem Schluss, dass es sich bei insgesamt 15 Vertretern der PAK um mit großer Wahrscheinlichkeit beim Menschen erbgutverändernde und krebserregende Substanzen handelt. Zu diesen 15 PAK zählen auch die Substanzen Benzo(a)pyren, Benz(a)anthracen, Benz(b)fluoranthen und Chrysen, die als Marker für das Vorkommen von karzinogenen PAK gelten. Zum Untersuchungsspektrum zählt zusätzlich auch Benzo(c)fluoren, dessen Untersuchung der Expertenausschuss von FAO/WHO (JECFA) empfohlen hat.

Rechtliche Regelungen

Für einige Lebensmittelgruppen wurde ein Höchstgehalt für Benzo(a)pyren festgelegt. Neben der Höchstmenge für Benzo(a)pyren ist auch ein Höchstgehalt für die Summe der sogenannten vier Markersubstanzen Benzo(a)pyren, Benz(a)anthracen, Benzo(b)fluoranthen und Chrysen (PAK 4) geregelt. Die PAK-Höchstgehalte sind im Anhang der europäischen Kontaminanten-Verordnung VO(EG) 1881/2006 unter Abschnitt 6 definiert. In Tabelle 1 sind die Höchstgehalte für Benzo(a)pyren und für die Summe der PAK 4 auszugsweise aufgeführt.

Tabelle 1: PAK-Höchstgehalte in Mikrogramm pro Kilogramm (µg/kg) in einigen ausgewählten Lebensmittelgruppen

Erzeugnis

Benzo(a)pyren

in µg/kg

Summe PAK 4

in µg/kg

Zum unmittelbaren menschlichen Verzehr oder zur Verwendung als Lebensmittelzutat bestimmte Öle und Fette (ausgenommen Kakaobutter und Kokosnussöl)

2,0

10,0

Für den unmittelbaren menschlichen Verzehr oder zur Verwendung als Lebensmittelzutat bestimmtes Kokosnussöl

2,0

20,0

Geräuchertes Fleisch und geräucherte Fleischerzeugnisse

2,0

12,0

[…] wärmebehandeltes Fleisch und wärmebehandelte Fleischerzeugnisse, die an die Endverbraucherin und den Endverbraucher verkauft werden

5,0

30,0

Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder

1,0

1,0

Nahrungsergänzungsmittel, die pflanzliche Stoffe enthalten, sowie Zubereitungen daraus;
Nahrungsergänzungsmittel, die Kittharz, Gelée Royale, Spirulina oder Zubereitungen daraus enthalten
10,0 50,0
Getrocknete Kräuter
10,0 50,0
Getrocknete Gewürze, mit Ausnahme von Kardamom und geräuchertem Capsicum spp.
10,0 50,0

Untersuchungen des LAVES

In den Jahren 2018 bis 2020 sind im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover (Standort Braunschweig) mehr als 600 Lebensmittelproben auf ihren Gehalt an PAK untersucht worden. Die Untersuchung umfasste alle 15 Einzelverbindungen, die vom SCF als genotoxisch und/oder kanzerogen für den Menschen eingestuft wurden. Zusätzlich wurde auf Benzo(c)fluoren kontrolliert, dessen Untersuchung der Expertenausschuss von FAO/WHO (JECFA) empfohlen hat.

Im Jahr 2020 standen Gewürze im Fokus der Untersuchung. Dabei wurde eine Höchstmengenüberschreitung bei schwarzem Pfeffer festgestellt. Bei dieser Probe lag der Gehalt sowohl für Benz(a)pyren (17 µg/kg) als auch für PAK 4 (69 µg/kg) über dem festgelegten Höchstgehalt für Gewürze.

In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse aus dem Jahr 2020 zusammengestellt.


Lebensmittel Anzahl der untersuchten Proben
Benz(a)pyren in µg/kg
Summe PAK 4 in µg/kg
Anzahl der Proben
kleiner BG1
Median der Proben
größer BG1
Maximum Anzahl der
Proben
kleiner BG1
Median der Proben
größer BG1
Maximum
Fette und Öle

20 20 10 0,8 1,5
Gemüse- und Pilzerzeugnisse
14 12 0,2 0,2 4 0,9 4,4
Würzmittel

4 4 3 1,3
Pfeffer, schwarz

15 8 4,2 17 3 12 69
Kurkuma

10 4 1,7 6,5 2 2,2 20
Muskatnuss

18 12 2,2 3,7 7 5,3 22
Gewürze, andere

7 3 6,9 7,9 0 11 30


1 BG = Bestimmungsgrenze

Im Jahr 2019 waren ebenfalls Gewürze ein Untersuchungsschwerpunkt. Dabei wurden Höchstgehaltsüberschreitungen bei Gewürzen festzustellen. Besonders hohe Gehalte von 54 µg/kg B(a)P und 245 µg/kg PAK 4 waren in einer Würzmischung für Soßen enthalten. In Bärlauchgewürz wurden bis zu 25 µg/kg B(a)P und 146 µg/kg PAK 4 gemessen. In einer Probe Hanföl lag der Gehalt von 13 µg/kg für PAK 4 deutlich über dem Höchstgehalt von 10,0 µg/kg.

Auffällig war auch eine Probe „Freekeh, unreifer Weizen“, die einen Gehalt von 20 µg/kg B(a)P und 81 µg/kg PAK 4 enthielt.

Im Jahr 2018 wurden in zwei Drittel der untersuchten Proben keine PAKs nachgewiesen - und auch die anderen Proben enthielten eher geringe Gehalte.


Nur in einer Gewürzprobe waren mit 195 µg/kg für B(a)P und 2670 µg/kg für PAK 4 sehr hohe Gehalte nachzuweisen. Es handelte sich um geräuchertes Paprikagewürz, für das jedoch keine Höchstgehalte gelten.

Die Tabellen mit den Untersuchungsergebnissen der vergangenen Jahre sind im folgenden Dokument zusammengestellt: Untersuchungsergebnisse 2019 und 2018

Fazit

Die vom LAVES untersuchten Lebensmittel sind in der Regel kaum oder gar nicht mit PAK belastet. In einigen seltenen Fällen werden die gesetzlich geregelten Höchstgehalte überschritten. Meist handelt es sich dabei um Kräuter und Gewürze, die nicht sachgemäß getrocknet wurden - zum Beispiel über offenem Feuer. Daher wird auf dieser Warengruppe auch in Zukunft ein besonderer Fokus in den Untersuchungen liegen.

Tipps zur Vermeidung von PAK

PAK entstehen bei Verbrennungsprozessen und können aus der Umwelt oder bei der Verarbeitung und Zubereitung in Lebensmittel gelangen. So auch beim Grillen im heimischen Garten. Um die eigene PAK-Belastung gering zu halten, gilt beim Grillen:

  • Kohle gut durchglühen,
  • Grillschalen verwenden
  • auf das Ablöschen verzichten.

Diese Tipps vermindern eine unnötige Rauchentwicklung, durch die mehr Schadstoffe auf das Grillgut gelangen können.

Außerdem gilt: das Grillgut nicht schwarz werden lassen. Falls es doch einmal passiert, dann die verkohlten Stellen abschneiden.


Weitere interessante Artikel:

Bildrechte: ©Alexander Raths - stock.adobe.com

Grillspaß im Winter! – Steaks, Würste und Co.

Beim Wintergrillen auf dem Balkon oder im Garten sind Steaks, Kote!letts oder Grillwürste sehr beliebt. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES überprüft Aussehen und Geruch sowie die mikrobiologische Qualität und Kennzeichnung von mariniertem Grillfleisch und Grillwürsten. mehr
getrocknete Lorbeerblätter Bildrechte: © foodlia - Fotolia.com

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Lorbeerblättern – Das sprichwörtliche Haar in der Suppe?

Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover (Standort Braunschweig) des LAVES wurden 2017 insgesamt 14 Proben Lorbeerblätter untersucht. Dabei wurde deutlich, dass alle Proben mit PAKs belastet sind. mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln