Futtermittelkontrolleure in der Ausbildung zu Gast im Futtermittelinstitut Stade
Im Mai 2012 besuchte eine Gruppe von 17 angehenden Futtermittelkontrolleuren, die an der Bundeslehranstalt Burg Warberg ausgebildet werden, das LAVES-Futtermittelinstitut in Stade. Die Damen und Herren erhielten zunächst einen Einblick in die äußere und innere Organisation des Futtermittelinstituts und Erläuterungen zum Aufbau und der Durchführung der Futtermittelkontrolle im Bundesland Niedersachsen.
Nach diesem theoretischen Teil wurden die Gäste mit dem praktischen Ablauf der Probenregistrierung und -lenkung sowie der Futtermittelanalytik im Untersuchungslabor vertraut gemacht. So wurden den zukünftigen Futtermittelkontrolleuren/innen Mykotoxinuntersuchungen, Antibiotikanachweise, der Nachweis von chlorierten Kohlenwasserstoffen, Schwermetallen und Elementen, der chemischen und stofflichen Zusammensetzung sowie der hygienischen Beschaffenheit von verschiedenen Futtermitteln in der Praxis gezeigt. Dabei wurden Methoden der Mikroskopie, Mikrobiologie und Chemie vorgeführt. Daran anschließend folgte eine kurze Unterrichtung zu den zentralen Aspekten der Akkreditierung und des Qualitätsmanagements am Futtermittelinstitut Stade.
Durch eine praktische Übung zur Kokzidiostatikauntersuchung, in der die Besucherinnen und Besucher selbst Hand anlegen konnten, wurde ein tiefer Einblick in die Laboranalytik vermittelt. Während der Veranstaltung brachten die angehenden Futtermittelkontrolleure/innen durch viele Fragen und Ergänzungen ihr Interesse zum Ausdruck und machten so den Mitarbeitern/innen des Instituts bei der Demonstration viel Freude.
Angehende Futtermittelprüfer im Futtermittelinstitut Stade