Biologielaborant/in, Medizinisch-Technische/r Assistent/in oder Veterinärmedizinisch-Technische/r Assistent/in (m/w/d)
Beim Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) ist im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg, Fachbereich 14 - Fachbereich Serologie, am Dienstort Oldenburg zum 01.09.2021 der Arbeitsplatz für eine / einen
Biologielaborant/in, Medizinisch-Technische/r Assistent/in oder
Veterinärmedizinisch-Technische/r Assistent/in (m/w/d)
Befristet in Vollzeit, zunächst bis zum 31.05.2023, zu besetzen. Die Arbeitszeit beträgt 39,8 Stunden pro Woche. Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wird angestrebt.
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und persönlicher Eignung bis zur Entgeltgruppe 9a TV-L.
Aufgabenschwerpunkte:
- Vorbereitung von Blut- und Milchproben zur weiteren Bearbeitung
- Verantwortliche und selbständige Durchführung und Ergebniserstellung verschiedener serologischer Testverfahren wie Komplementbindungsreaktion (KBR), Serumlangsamagglutination (SLA), Agargelimmundiffusionstest (AGIDT), ELISA-Testsysteme
- Erstellen von Poolproben aus Serum und Plasma
- Bedienung vorhandener Pipettierautomaten und der automatisierten Pipettieranlage
- Vorbereitung und Bearbeitung von Ohrstanzproben
- Unterstützung bei der technischen Überwachung, sowie bei der Pflege und Wartung der Laborgeräte
- Umgang mit dem laboreigenem LIMS-System zur Eingabe und Bearbeitung von Untersuchungsaufträgen
- Mitarbeit im QM-System
Eine Änderung des Aufgabenzuschnittes bleibt vorbehalten.
Anforderungsprofil
Erforderlich sind:
-
abgeschlossene Ausbildung zur/zum MTA, VMTA bzw. Biologielaborant/in
-
gute Kenntnisse und Erfahrung im Bereich der automatisierten und manuellen Bearbeitung von Proben im Hochdurchsatz
-
gutes technisches Grundwissen und technisches Verständnis in Bezug auf Bedienung und Fehlerbehebung bei Laborgeräten
-
sichere EDV-Anwenderkenntnisse der MS Office-Standard-Programme hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit – insbesondere in Krisenfällen
-
Einsatzbereitschaft sowie Belastbarkeit , auch unter Zeitdruck
-
Team- und Kommunikationsfähigkeit
-
Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
-
Bereitschaft zum Wochenend- und Feiertagsdienst
-
Bereitschaft zur Hospitation
-
Bereitschaft, die erforderlichen Fortbildungen zu absolvieren
Erwünscht sind:
-
Erfahrungen in der Laborarbeit
Im Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit engagieren sich rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Verbraucherschutz. Sie sind mit Aufgaben in den Bereichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung, Futtermittelüberwachung, Fleischhygiene, Tierarzneimittelüberwachung, Tierseuchenbekämpfung, Beseitigung tierischer Nebenprodukte, Tierschutz, ökologischer Landbau, Marktüberwachung und technische Prozessüberwachung betraut.
Als moderner und zukunftsorientierter Arbeitgeber bieten wir Ihnen
-
interessante, vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben in einem zukunftsweisenden und lebendigen Arbeitsfeld,
-
interdisziplinäres Arbeiten in einer offenen und freundlichen Arbeitsatmosphäre,
-
flexible Arbeitszeitregelungen, regelmäßige Fortbildungen sowie ein betriebliches Gesundheitsmanagement.
Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie zur Wahrung Ihrer Interessen der Bewerbung einen Nachweis über eine bestehende Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Das LAVES strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichstellungsgesetzes (NGG) abzubauen. Bewerbungen von Männern werden daher besonders begrüßt.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten bzw. von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Bewerbungen können Sie schriftlich auf dem Postweg mit den üblichen Unterlagen sowie einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte, sofern Sie gegebenenfalls derzeit bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, unter dem Stichwort „LVI Ol – FB 14 –EG 9 a“ bis zum 25.08.2021 an das
Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
Dezernat 13, Frau Oltmann
Postfach 39 49, 26029 Oldenburg
richten. Da die weitere Kommunikation anlässlich des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens ausschließlich elektronisch über E-Mail erfolgt, ist im Rahmen Ihrer Bewerbung die Angabe einer E-Mail-Adresse unerlässlich.
Sofern Sie Ihre Bewerbung auf dem Postwege zusenden, reichen Sie bitte Ihre Unterlagen ohne Mappen, Folien oder Ähnliches ein und legen Sie keine Originale bei, da die Dokumente nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet werden, soweit nicht ausdrücklich um Rücksendung gebeten wurde.
Für Rückfragen zu den Aufgaben steht Ihnen Herr Dr. Nordhoff, Tel. 0441.9713851, zur Verfügung. Fragen zum Auswahlverfahren richten Sie bitte an Frau Oltmann, Tel.: 0441 57026-175.
Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch speichern und verarbeiten. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserem PDF-Dokument „Datenschutzrechtliche Informationen für Bewerberinnen und Bewerber “.