Sommerhitze auch ein Problem für Haustiere - Tierschutzdienst des LAVES warnt vor Überhitzungsgefahr
LAVES-Presseinformation Nr. 014 vom 23. Juli 2013
Sommerhitze auch ein Problem für Haustiere - Tierschutzdienst des LAVES warnt vor Überhitzungsgefahr
Die hochsommerlichen Temperaturen sollen in den nächsten Tagen anhalten, deshalb einige wichtige Tipps für den Umgang mit Haustieren. Die Hitze ist für Haustiere oft besonders beschwerlich: viel Schatten, immer frisches Wasser und reduzierte Aktivitäten, die auf die morgendlichen und abendlichen Stunden verlegt werden sollten, sind nur einige wichtige Punkte.
Tiere sollten bei den augenblicklich herrschenden Temperaturen auf gar keinen Fall im abgestellten Pkw zurückgelassen werden. Denn das kann fatale Folgen haben. Darauf weist das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hin. Auch ein geöffnetes Fenster oder ein Schälchen Wasser sind da völlig nutzlos. Die Temperaturen im Wageninneren können innerhalb kurzer Zeit auf über 70 Grad Celsius ansteigen. Autos, die im Schatten abgestellt werden, können durch die Wanderung der Sonne binnen weniger Minuten in der prallen Hitze stehen. Insbesondere die kurzköpfigen Hunderassen, wie Mops, Pekinese oder Bulldogge sind bei Hitze extrem gefährdet, einen Hitzschlag zu bekommen. Durch die stark verkleinerten Nasenmuscheln wird die bei Hunden normalerweise über das Hecheln funktionierende Thermoregulation extrem behindert.
Treten erste Anzeichen einer Überhitzung auf, wie starkes Hecheln, Erbrechen, Taumeln oder Apathie ist sofortiges Handeln nötig. Das Tier muss an einen kühlen und schattigen Platz gebracht und frisches Wasser angeboten werden. Feuchte Tücher, die über das Tier gelegt werden, sorgen zusätzlich für Erleichterung. Ist das Tier nicht ansprechbar oder verhält sich weiterhin auffällig, ist schnellstmöglich der nächste Tierarzt aufzusuchen.
Überhitzungsgefahr besteht aber nicht nur im Auto. Anbinden in der prallen Sonne, Laufen am Fahrrad oder eine Reise an heißen Sommertagen kann für Haustiere gefährlich werden. Kleine Heimtiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und auch Vögel reagieren besonders empfindlich auf hohe Temperaturen. Deshalb dürfen Käfige mit kleinen Haustieren auf gar keinen Fall in der Sonne stehen. An extrem warmen Tagen gehören diese Tiere an einen kühlen Ort im Haus. Werden sie im Freien gehalten, benötigen sie unbedingt ausreichend frisches Trinkwasser und einen kühlen Schattenplatz.
Weitere umfangreiche Informationen unter www.laves.niedersachsen.de