LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Besucher aus Tadschikistan und China beim LAVES

Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit im Fokus


Gleich zwei internationale Delegationen informierten sich in der vergangenen Woche beim Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in Oldenburg über die Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit in Niedersachsen. Die Experten des LAVES genießen weiterhin auch auf internationaler Ebene hohes Ansehen.

Im Rahmen des Projektes „Privatsektorenentwicklung in Tadschikistan“ der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) reisten elf Mitglieder staatlicher und privater tadschikischer Organisationen u. a. für zwei Tage nach Niedersachsen. Vorträge von LAVES-Experten verschafften einen Überblick über die Veterinär-, Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung in Niedersachsen und führten zu angeregten Diskussionen. Betriebsbesichtigungen vervollständigten das Bild: ein Putenschlachtbetrieb – in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Veterinäramt – und ein Futtermittelhersteller standen auf dem Programm.

Delegation Tadschikistan
Mitglieder staatlicher und privater tadschikischer Organisationen besuchten das LAVES

Die zweite Delegation stammte aus der Volksrepublik China, Provinz Jiangsu. 20 Vertreter aus dem Ministerium für Lebensmittel- und Arzneisicherheit kamen im Rahmen eines Besuchsprogramms des Chinesischen Zentrums, Hannover e.V. zum LAVES, um sich über Themen der Lebensmittelsicherheit zu informieren. Neben einer allgemeinen Einführung in die Lebensmittelüberwachung in Niedersachsen, informierten LAVES-Experten in Vorträgen über Arzneimittelanwendung und Rückstandsüberwachung sowie die Futtermittelüberwachung.

Besuchergruppe aus China
Die Delegation des Ministeriums für Lebensmittel- und Arzneisicherheit der Provinz Jiangsu, China, vor dem Gebäude der LAVES-Zentrale
Delegation China
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln