Besuch aus der Deutschen Müllerschule Braunschweig im LVI Braunschweig/Hannover
Es gibt sie noch: Junge Menschen, die den Beruf des Müllers ergriffen haben und sich danach auch noch weiter qualifizieren wollen. Eine weltweit renommierte Institution für diese Weiterbildung hat ihren Sitz in Braunschweig: Die Deutsche Müllerschule Braunschweig (DMSB), die einzige Fachschule ihrer Art, bildet junge Facharbeiter zu Staatlich geprüften Techniker/-innen für Mühlenbau, Getreide- und Futtermitteltechnik weiter und qualifiziert sie damit für leitende Positionen in Mühlen, Mischfutterwerken und dem entsprechenden Anlagenbau.
In diesem Berufsfeld sind Kenntnisse zur Lebensmittelhygiene und Mikrobiologie natürlich unerlässlich.
Sachverständige des LAVES unterstützen die DMSB jedes Jahr bei der Weiterbildung. Im Jahr 2012 waren 17 junge Männer zu Gast im LVI Braunschweig/Hannover.
Im Rahmen eines Vortrages wird grundlegendes Wissen zur Mikrobiologie vermittelt. Um das theoretische Wissen zu verfestigen, wird zudem aktiv im Labor gearbeitet. Proben werden mikrobiologisch angesetzt und ausgewertet. Immer wieder gibt es staunende Gesichter, wenn dicht mit Mikroorganismen bewachsene Abklatschproben der Finger nach mehrtägiger Inkubation im Brutschrank betrachtet werden. Dies macht den Studierenden sehr eindrucksvoll deutlich, wie wichtig auch eine gute Händedesinfektion im Bereich der Lebensmittelproduktion ist und worauf sie später bei ihren Mitarbeitern hinweisen müssen.
Gut ausgebildetes Personal ist das A und O für die Herstellung hygienisch einwandfreier Lebensmittel. Das LAVES wird sich deshalb im Bereich der Weiterbildung junger Menschen weiterhin engagieren und auch im nächsten Jahr die Deutsche Müllerschule Braunschweig gerne empfangen.
Weitere Informationen zur Müllerschule finden Sie hier
Auszubildende der Deutschen Müllerschule Braunschweig waren zu Gast im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover, Standort Braunschweig