Landesregierung ernennt Dr. Eberhard Haunhorst zum Präsidenten des LAVES auf Lebenszeit
Dr. Eberhard Haunhorst, Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), ist 2002 zunächst als Beamter auf Zeit für die Dauer von fünf Jahren mit der Führungsaufgabe betraut worden. Am Montag, 11. Juni, wurde er als Lebenszeitbeamter von der Niedersächsischen Landesregierung in das Amt berufen. Der Niedersächsische Landwirtschaftsminister, Hans-Heinrich Ehlen, dankte ihm bei der Übergabe der Ernennungsurkunde für die bisher geleistete Arbeit und wünschte ihm weiterhin viel Erfolg bei dieser wichtigen Aufgabe.
Dr. Eberhard Haunhorst verband seine Ernennung mit der Erwartung, auch künftig mit seinem erprobten Team von Mitarbeiter die Aufgaben des Amtes zum Schutz der Bevölkerung erfolgreich bewältigen zu können.
Bevor der 45-jährige Veterinär am 1. Februar 2002 die Leitung des Amtes übernahm, war er sechs Jahre Leiter des Überwachungsdienstes des Landes Bremen. Haunhorst verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung in der Veterinär- und Lebensmittelüberwachung. Der Präsident vertritt das Landesamt nach außen in allen wichtigen nationalen und internationalen Gremien zur Lebensmittelsicherheit. Darüber hinaus gibt er die Richtlinien zur Optimierung eines gesundheitlichen Verbraucherschutzes vor.
Mit dem LAVES ist im Juli 2001 – bis zum 1. Februar 2002 zunächst kommissarisch durch die Bezirksregierung Weser-Ems geleitet - eine stärkere Bündelung in allen Bereichen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes geschaffen worden. Durch schnelle Umsetzung von Untersuchungsergebnissen wird die Lebensmittelsicherheit noch weiter verbessert. Die "gläserne Kette" vom Erzeuger bis zum Verbraucher spielt dabei eine wichtige Rolle", so Haunhorst. Denn nur durch eine noch höhere Transparenz sei es möglich, sich das Vertrauen der Verbrauchers zu erarbeiten. Wichtig sei es, Gesundheitsrisiken für Verbraucher frühzeitig zu ermitteln, rechtzeitig und wirksam zu bekämpfen. Zuverlässige Kontrollen, transparente Qualitätssicherungssysteme, sichere Methoden sowie unabhängige und objektive Informationen gehören dabei zu den wichtigsten Instrumenten", erläutert Haunhorst weiter.
Für die Untersuchungsaufgaben unterhält das LAVES in Niedersachsen acht Spezialinstitute an sieben Standorten, in denen die Fachleute Lebensmittel und Futtermittel z. B. auf Kontaminanten oder unerwünschte Stoffe analysieren, in denen aber auch die Tierseuchendiagnostik etabliert ist oder Bedarfsgegenstände und kosmetische Mittel überprüft werden. Zum LAVES zählen die Lebensmittelinstitute Oldenburg und Braunschweig, die Veterinärinstitute Oldenburg und Hannover, das Institut für Fischkunde Cuxhaven, das Futtermittelinstitut Stade, das Institut für Bienenkunde in Celle sowie das Institut für Bedarfsgegenstände in Lüneburg. Zudem sind die Dezernate Lebensmittelüberwachung und -kontrolldienst, Tierarzneimittelüberwachung, Rückstandskontrolldienst, Tierseuchenbekämpfung, Tierkörperbeseitigung, Task Force Veterinärwesen, Tierschutz, Tierschutzdienst, Futtermittelüberwachung, Ökologischer Landbau, Marktüberwachung und Technische Sachverständige dem LAVES zugeordnet. Im LAVES sind landesweit mehr als 800 Mitarbeiter beschäftigt.
Minister Hans-Heinrich Ehlen gratuliert Dr. Eberhard Haunhorst