LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Bundesweite Abschlussprüfung Tierwirt/Tierwirtin Fachbereich Imkerei 2025

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abschlussprüfung Tierwirtin/Tierwirt Fachbereich Imkerei 2025 in Celle   Bildrechte: © LAVES
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abschlussprüfung Tierwirtin/Tierwirt Fachbereich Imkerei 2025 in Celle
Im Jahr 2025 hatten sich insgesamt 18 Personen aus ganz Deutschland für die Abschlussprüfung zur Tierwirtin und zum Tierwirt, Fachrichtung Imkerei, bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen angemeldet. Die Prüfung erfolgte an vier Tagen im August 2025 am LAVES Institut für Bienenkunde in Celle. Unter den Teilnehmenden waren zwölf reguläre Kandidatinnen und Kandidaten, vier Personen, die die Prüfung wiederholt haben und zwei Seiteneinsteiger nach § 45(2) Berufsbildungsgesetz.


Die geprüften Inhalte der Abschlussprüfung sind vielfältig. Sie erstrecken sich von allgemeinen Themen wie Politik und Betriebswirtschaftslehre über Bienenbiologie, Arbeitssicherheit und Imkereimanagement bis hin zu Honigvermarktung, Honigkennzeichnung und Königinnenaufzucht. Auch praktische Arbeiten am Bienenvolk sowie die Holzbearbeitung zur Instandhaltung von Imkereibedarf werden praktisch abgefragt, was für die Prüflinge je nach Umweltbedingungen auch zu besonderer Nervosität führen kann. Die breit aufgestellte Prüfungskommission gibt dabei allen Kandidatinnen und Kandidaten die Möglichkeit, ihr Wissen im individuellen Fachgespräch unter Beweis zu stellen, für sie unbekannte Bienenvölker zu bearbeiten und einzuschätzen und ihr Verständnis von der Interaktion des Imkers mit den Bienen, der Umwelt und dem Kunden zu demonstrieren. Darüber hinaus müssen die Kandidatinnen und Kandidaten ihr Herbarium mit Bienenweidepflanzen sowie ihr Berichtsheft vorlegen. Die Auszubildenden sammeln während der Saison die Materialien für ihr Herbarium und lernen, welche Pflanzen Nektar und Pollen für die Bienen bieten. Diese Aufgabe schreibt vor, mindestens 40 Pflanzen zu sammeln, davon 20 aus den Haupttrachten. Einige Auszubildende gehen weit darüber hinaus und sammeln, trocknen, beschriften und montieren sowohl die Blüten als auch die Blätter von mehr als 100 verschiedenen Pflanzenarten in ihr Herbarium.


Nach Abschluss der Prüfung bekamen die neuen Tierwirtinnen und Tierwirte der Fachrichtung Imkerei als Willkommensgruß für diesen neuen Karriereschritt einen Stockmeißel aus Edelstahl mit der Gravur „Imkergesellenprüfung Celle 2025“ überreicht.


Jahrgangsbester der diesjährigen Abschlussprüfung ist Bartlomiej Zornik, ausgebildet von der Imkerei Meisterhonig GbR Ivan Curic aus 37213 Witzenhausen. Er freut sich nun über eine Urkunde sowie ein Preisgeld vom Deutschen Imkerbund e.V.

Jahrgangsbester der Abschlussprüfung Tierwirt Fachrichtung Imkerei 2025 Bildrechte: B. Zornik
Jahrgangsbester 2025 Bartlomiej Zornik von der Imkerei Meisterhonig GbR in 37213 Witzenhausen.
Einige der neu ausgebildeten Tierwirtinnen und Tierwirte Fachrichtung Imkerei gehen nun für einige Zeit ins Ausland, um dort zusätzliche imkerliche Erfahrungen zu sammeln. Andere kehren nach Hause in den Familienbetrieb zurück oder haben eine Stelle in einem Berufsimkereibetrieb gefunden, wieder andere streben eine Selbstständigkeit an.


Wir wünschen den neuen Tierwirtinnen und Tierwirten der Fachrichtung Imkerei viel Erfolg und Freude bei ihrer Arbeit mit den Bienen.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln