LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Forum „Rund um die Milch – Aktuelles aus Wissenschaft und Praxis“

Presseinformation Nr. 055 vom 16.09.2005


Milch, Käse, Joghurt und Co. liegen im Trend und sind bei Verbrauchern beliebter denn je. Doch "welchen Stellenwert hat Milch für Ernährung und Gesundheit?" – diese Frage stellen sich viele Verbraucher aufgrund aktueller Diskussionen. Während die Deutsche Gesellschaft für Ernährung und das Forschungsinstitut für Kinderernährung der Milch einen hohen Stellenwert einräumen, gibt es zunehmend Anhänger der Meinung, Milch sei aus "ganzheitlichen" Gründen kein geeignetes Lebensmittel für Kinder.
Das 2. Niedersächsische Verbraucherschutzforum beleuchtet vor diesem Hintergrund aktuelle Aspekte aus Wissenschaft und Beratungspraxis rund um die Milch.

Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veranstaltet das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), Sektion Niedersachsen und der Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Niedersachsen am

Mittwoch, 21. September 2005 von 14 bis 18.00 Uhr
im Vortragssaal der IHK, Schiffgraben 49, 30175 Hannover

das 2. Niedersächsische Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz "Rund um die Milch – Aktuelles aus Wissenschaft und Praxis". Staatssekretär Gert Lindemann vom Landwirtschaftsministerium wird die Veranstaltung eröffnen. Mehr als 100 Teilnehmer werden erwartet.

Der Einführungsvortrag von Dr. Reinhard Velleuer, Leiter der Abteilung Lebensmittelsicherheit des LAVES, lautet "Milch ein sicheres Lebensmittel!". Er befasst sich damit, dass Milch nicht nur eines der wertvollsten, sondern auch als eines der sichersten Lebensmittel gilt.
"Bei der Gewinnung sowie Be- und Verarbeitung von Milch in Niedersachsen sind aus Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes umfangreiche Hygienemaßnahmen das A & O", so Dr. Reinhard Velleuer.

Dr. Katharina Scholz-Ahrens von der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel in Kiel, verdeutlicht in ihrem ersten Vortrag "Schlank und fit durch Milch? – aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse", dass Milch aufgrund der vielen Inhaltstoffe und der hohen Nährstoffdichte ein sehr komplexes, hochwertiges Nahrungsmittel ist - also ein Fitmacher. Sie erläutert die aktuellen Erkenntnisse zu den Milchinhaltsstoffen mit funktionellen Eigenschaften.

Im Anschluss an die Bewegungspause beschäftigt sich Frau Dr. Scholz-Ahrens in ihren Ausführungen "Osteoporose, die unterschätzte Volkskrankheit – welche Rolle spielt die Milch?", mit der Bedeutung der Osteoporose in der Zukunft und der Rolle des Calciums bei der Osteoporoseprävention. Der aktuelle Ernährungsbericht weist auf Versorgungsdefizite im Hinblick auf die Calciumversorgung hin und macht Handlungsbedarf deutlich.

"Wir frühstücken – Die große Frühstücksaktion für weiterführende Schulen" lautet der Titel des Vortrages Peter Fenger, Gymnasium Berenbostel und Dirk Borchers, Gymnasium Barsinghausen. Für die Aktion wurde, unter Führung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V., ein umfassender Leitfaden entwickelt, der den Schülerinnen und Schülern ebenso wie den Lehrkräften viele Anregungen und praktische Tipps vermittelt. Bei "wir frühstücken" steht Spaß, Freude, Faszination und das gemeinsame Erlebnis des leckeren Frühstücks, zusammen mit Mitschülern und Mitschülerinnen, im Mittelpunkt. Die Referenten stellen den Teilnehmern die Bausteine der Aktion vor und geben aus eigener Erfahrung vielfältige Anregungen zur Umsetzung in den Schulalltag.

In der abschließenden Diskussion mit den Experten werden Fragen und Aspekte erörtert.

Wir laden Sie herzlich ein, am Symposium teilzunehmen.
Die Teilnahme am Symposium ist für Journalisten kostenlos.

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln