- Mit dem Ausbildungsende beginnt der Berufsstart beim LAVES!
- Europa-Momente in den Niederlanden und Belgien - Erasmusaufenthalt für Stader Azubi
- Großes Jahrestreffen aller LAVES-Azubis in Celle 2022
- Fragen und Antworten zur Ausbildung im LAVES
- Neue Auszubildende im LAVES
- Bundesweite Abschlussprüfung Tierwirt/Tierwirtin Fachbereich Imkerei 2022
- Auszubildende beenden erfolgreich ihre Ausbildung beim LAVES
- Freisprechung der Biologielaborantinnen und Chemielaborantin
- Niedersachsens beste Chemielaborantin kommt vom LAVES
- Herausragende Leistungen - Drei Auszubildende des LAVES geehrt
- LAVES begrüßt 16 neue Auszubildende
- 18 neue Gesellinnen und Gesellen treten in den Imkerberuf ein
- Top-Noten für Top-Fachkräfte
- Urkunden für Bestnoten: Azubis des LAVES geehrt
- Top-Azubis: IHK Oldenburg zeichnet Auszubildende des LAVES aus
- Zwei erfolgreiche Bachelorarbeiten im Bereich der Instrumentellen Analytik am FI Stade
- Auslandspraktikum für Auszubildende
- Die berufliche Integration von Flüchtlingen für eine Zukunft in Deutschland
Neue Auszubildende im LAVES
Nachwuchskräfte starten an verschiedenen Standorten. Unterschiedliche Berufe werden angeboten

Bei schönstem Wetter und mit einem Strahlen im Gesicht haben am 1. September 2022 drei junge Frauen ihre Ausbildung zur Biologielaborantin im Lebensmittel und Veterinärinstitut (LVI) Oldenburg begonnen. Nachdem Laura Fittje, Merrit Lübkemann und Talea Moorkamp die Einstellungsformalitäten hinter sich gebracht hatten, wurden sie den Auszubildenden aus dem zweiten und dritten Ausbildungsjahr vorgestellt. Beim gemeinsamen Mittagessen fand ein reger, erster Austausch statt. Danach stand eine Führung durch das Institut auf dem Programm, bevor die neuen Nachwuchskräfte in die Fachbereiche gebracht wurden, in denen sie ihre Ausbildung beginnen werden.

Am 1. September 2022 fiel im LVI Oldenburg auch der Startschuss für die Ausbildung zum Chemielaborant/in: Paula Bajog, Marvin Mbaba und Thorsten Dreßler wurden von den Auszubildenden des dritten Lehrjahres mit Freuden in Empfang genommen. Nachdem alle Formalitäten geregelt waren, konnten die drei Neuen sowohl bei einem gemeinsamen Frühstück als auch bei einem ersten Rundgang durch die Fachbereiche erste Eindrücke sammeln und die Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter des LVI Oldenburg kennenlernen.

Im Futtermittelinstitut Stade haben am 1. September 2022 zwei neue Auszubildende angefangen: Judith Blienert und Nils Eustermann. Sie wurden vom Institutsleiter und ihren Ausbilderinnen und Ausbildern - begleitet durch die formale Einführung - begrüßt. Gemeinsam mit den Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres wurde danach ein Rundgang durch das Institut gemacht. Nach der obligatorischen Sicherheitsbelehrung ging es dann ins Labor, um als erste praktische Übung die Genauigkeit von Volumenmessgeräten zu ermitteln. In den nächsten Wochen werden die Neulinge grundlegende Arbeitstechniken einer Chemielaborantin beziehungsweise eines Chemielaboranten erlernen, die dann in den kommenden dreieinhalb Jahren vertieft und erweitert werden.

Das Institut für Bienenkunde in Celle konnte am 1. September 2022 die neuen Auszubildenden bei schönem Wetter begrüßen. Am ersten Tag wurde ein Rundgang durch das Institut und dessen Garten gemacht. Dabei wurden den Neulingen nicht nur ihre künftige Arbeitsumgebung gezeigt, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgestellt. Zusätzlich erhielten die neuen Auszubilden ihre Arbeitsausstattung und erforderliche Unterlagen. Am zweiten Tag stand bereits der erste Berufsschultag an.

Zum 1. September 2022 durfte das Institut für Fische und Fischereierzeugnisse in Cuxhaven wieder zwei neue Auszubildende zur/zum Chemielaborant/in begrüßen. Der erste Tag war für Charlotte Marner und Tjark Schüler zunächst einmal gespickt mit Einführungen und auch gegenseitigem Kennenlernen, bei dem beide schon einmal einen ersten Eindruck der vielfältigen Aufgaben einer Chemielaborantin beziehungsweise eines Chemielaboranten gewinnen konnten. Die nächsten Tage ging es dann aber auch mit der Chemie schon richtig los und die neuen Auszubildenden konnten selbst erste Eindrücke ihrer Tätigkeit erlangen. Danach geht es weiter mit dem Praxislernen in den verschiedenen Fachbereichen des Instituts, in denen beide in den nächsten Jahren neben den Grundlagen auch analytische Techniken wie beispielsweise Atomabsorptionsskeptrometrie, Gaschromatographie und Hochleistungsflüssigchromatographie erlernen werden.
Wir wünschen unseren neuen Auszubildenden viel Erfolg und einen guten Start im LAVES!
Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten im LAVES gibt es in folgendem Artikel: