LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Vegane Produkte – frei von tierischen Bestandteilen?

Vegane und vegetarische Lebensmittel liegen im Trend und haben einen ständig wachsenden Marktanteil. Laut ProVeg e.V. (Vertretung für Vegetarier und Veganer) ernähren sich in Deutschland rund acht Millionen Menschen vegetarisch und 1,3 Millionen Menschen vegan. Täglich kommen laut Schätzungen des Vereins etwa 2.000 Vegetarierinnen und Vegetarier sowie 200 Veganerinnen und Veganer hinzu. Laut dem aktuellen Ernährungsreport 2021 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geben rund zwei Prozent der Befragten an, sich vegan zu ernähren.

Die Gründe für eine vegane Ernährungsweise sind unterschiedlicher Natur. Neben dem Tierwohl steht der Umweltschutz und der gesundheitliche Aspekt immer stärker im Vordergrund. Im des LAVES werden deshalb regelmäßig vegane und vegetarische Lebensmittel untersucht. Im Jahr 2020 und im ersten Halbjahr 2021 wurden insgesamt 108 Proben veganer und vegetarischer Lebensmittel auf tierische Bestandteile geprüft.

Definition „vegan“ und „vegetarisch“

Zurzeit gibt es weder auf EU-Ebene noch in Deutschland rechtsverbindliche Kriterien, die vegane und vegetarische Lebensmittel erfüllen müssen. Dies führt sowohl bei Verbrauchern als auch bei Herstellern zu Unsicherheit. Die Verbraucherschutzminister der Länder haben im April 2016 einen Vorschlag für die Definition der Begriffe „vegan“ und „vegetarisch“ beschlossen. Demnach sind Lebensmittel vegan, die

  • keine Erzeugnisse tierischen Ursprungs sind und
  • bei denen auf allen Produktions- und Verarbeitungsstufen keine Zutaten oder Verarbeitungshilfsstoffe, die tierischen Ursprungs sind, zugesetzt oder verwendet worden sind.
  • Eine unbeabsichtigte Verunreinigung mit Spuren tierischer Substanzen steht einer veganen Auslobung nicht entgegen, sofern diese bei Einhaltung der guten Herstellungspraxis unvermeidbar sind.

Bei vegetarischen Lebensmitteln können, abweichend von dieser Definition, auch Milch, Kolostrum, Farmgeflügeleier, Bienenhonig, Bienenwachs, Propolis oder Wollfett/Lanolin (aus von lebenden Schafen gewonnener Wolle) oder daraus gewonnene Erzeugnisse eingesetzt werden.

Zusätzlich wurden im August 2018 die Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs verabschiedet und am 04. Dezember 2018 von der Deutschen Lebensmittelbuchkomission veröffentlicht.

Untersuchungen im LAVES

Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover wurden im Jahr 2020 und ersten Halbjahr 2021 insgesamt 108 Proben veganer Lebensmittel in unterschiedlichen Projekten auf tierische Bestandteile untersucht. Zusätzlich wurden viele dieser Proben auf das Vorhandensein von gentechnisch veränderten Organismen untersucht. Je nach Auslobung der Proben wurde auch auf Soja, Gluten sowie verschiedene Nüsse und Erdnüsse analysiert.

Erfreulicherweise waren die meisten Erzeugnisse ohne auffälligen Befund.

Lediglich bei einer Probe „Vegane Burger Patties“ wurde mittels molekularbiologoscher Untersuchung DNA vom Huhn in der Probe nachgewiesen. Grund für den Nachweis der Hühner-DNA kann eine Kontamination oder ein Gehalt aus zugesetzten Zutaten sein. Dies kann durch die Analyse allein nicht festgestellt werden. Auf eine Zutat von Huhn in kennzeichnungsrechtlich relevanter Menge kann nicht direkt geschlossen werden.

In einem Veganen Aufschnitt wurde ein geringer Gehalt an Milcheiweiß nachgewiesen. Auch hier kann es sich um eine Kontamination gehandelt haben.

Die zuständigen Kontrollbehörden gehen den Bemängelungen dieser Proben nach.

Die Verteilung der Proben auf verschiedene Warengruppen zeigt folgendes Diagramm:

Verteilung der veganen/vegetarischen Proben: 44 Fleischersatz, 24 Würstchen, 21 herzhafte Brotaufstriche, 8 Milchersatz, 6 Eis, 5 emulgierte Saucen Bildrechte: ©LAVES
Weitere interessante Artikel:
Gläser mit verschiedenen pflanzlichen Milchalternativen Bildrechte: fabiomax - stock.adobe.com

Alternativen zu Milch - was steckt drin in Hafer-, Soja- oder Mandeldrinks?

Zum Müsli, in den Kaffee oder zwischendurch als Getränk – viele Menschen haben Kuhmilch im Kühlschrank und nutzen sie für verschiedene Zwecke. Doch Milchalternativen aus Soja, Hafer, Reis und Mandeln sind immer häufiger in Supermärkten oder Cafés zu finden. Was steckt in den Pflanzendrinks drin? mehr
Dunkle Brotscheibe mit Aufstrich aus Roter Bete Bildrechte: noirchocolate - Fotolia.com

Pflanzliche Alternativen - Vegetarische und vegane Brotaufstriche

Pflanzliche Brotaufstriche sind herzhafte Alternativen zu Wurst- und Käseaufschnitt. Inzwischen gibt es ein reichhaltiges Angebot an vegetarischen und veganen Brotaufstrichen. Diese werden regelmäßig im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES untersucht. mehr
Vegetarische Fleischersatzprodukte sind auf zwei Schneidebrettern angerichtet. Bildrechte: © dropStock - stock.adobe.com

Wurst, Burger und Co. ohne Fleisch – vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte

Grillgenuss mit Burger, Bratwurst oder Frikadelle - viele Menschen möchten das ohne Fleisch. Die Nachfrage nach Fleischersatzprodukten wächst – was steckt in den fleischlosen Frikadellen, Schnitzeln, Würstchen und Co. und sind die Bezeichnungen auf den Verpackungen für den Verbraucher irreführend? mehr
Gemüsebratlinge Bildrechte: © TwilightArtPictures - Fotolia.com

Gemüse mal anders – Bratlinge, Puffer, Rösti

Mehr Gemüse auf den Tisch – vielleicht in Form veganer und vegetarischer Gemüsebratlinge, -puffer oder -rösti? Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover hat verschiedene Produkte genauer unter die Lupe genommen. mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln