LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Wildpilze - radioaktive Werte deutlich unterhalb des Grenzwertes

Geringe radioaktive Belastung von Wildpilzen: Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES liegen für die Jahre 2018 - 2022 die Messergebnisse des Gehaltes an Cäsium-137 (Cs-137) von 49 niedersächsischen Pilzproben vor. Das Ergebnis: Es gab keine Grenzwertüberschreitungen. Der EU-Grenzwert für das Radionuklid Cäsium-137 liegt bei 600 Becquerel/kg. Untersucht wurden Wildpilze wie Maronen und Steinpilze. Die aktuellen Ergebnisse bestätigen weiterhin den insgesamt rückläufigen Trend.
Bildrechte: ©jolentil - Fotolia.com

Die Pilze, die jährlich aus niedersächsischen Forstämtern angefordert werden, gelten als verlässliche Bioindikatoren für Umweltbelastungen.

Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover werden seit 1986 jährlich essbare Wildpilze auf ihre radioaktive Belastung untersucht. In den Jahren 2018 bis 2022 wurden 49 Proben Wildpilze aus niedersächsischen Forsten gammaspektrometrisch untersucht. Soweit möglich wurden die Pilze im küchenfertigen Zustand gemessen. Die im Vergleich zu den vorhergegangenen Jahren geringere Probenzahl ist vor dem Hintergrund der vor Allem witterungsbedingt deutlich schlechter ausfallenden Pilzernte zu erklären.

Bei den Wildpilzen wurden Maronenröhrlinge, Steinpilze und Hallimasch untersucht, es waren noch einige andere Sorten dabei: Pfifferling, Ziegenlippe, Safranpilz, Birkenpilz, Rotkappe, Wildblätterpilz. Keine der 49 Proben überschritt hierbei den Grenzwert von 600 Bq/kg.

Die Untersuchungen sind Teil des landesweiten „Sonderprogramms Wildpilze“, welches das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Folge des Reaktorunfalls von Tschernobyl eingerichtet hat. Die radioaktive Belastung der essbaren Wildpilze kann regional stark variieren, da sie von den Bodenverhältnissen und der dem Boden zugeführten Menge des radioaktiven Fallout/Washout, der Art des Bodens und der darauf wachsenden Pilzart abhängt.

Das Sonderprogramm Wildpilze wird im Rahmen des Integrierten Mess- und Informationssystem des Bundes zur Überwachung von Radioaktivität in Deutschland (IMIS) durchgeführt. Ortsbezogene Aktivitätskonzentrationen (Bq/kg) der Wildpilze können im Online-Portal des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) eingesehen werden.

Eine Überschreitung des gesetzlichen Grenzwertes von 600 Becquerel je Kilogramm (Bq/kg) ist seit einigen Jahren für Niedersachsen nicht mehr festgestellt worden. Die Spanne reicht von knapp 3 Bq/kg Cäsium-137 im nordwestlichen bis circa 200 Bq/kg im südöstlichen Niedersachsen.

Wildpilze sind stärker belastet als Ackerpflanzen, in denen Cäsium-137 allenfalls im Bereich der Nachweisgrenze von 0,2 Bq/kg Cäsium-137 gemessen wird. Die Ursache liegt in der Mobilität des Cäsiums im humusreichen Waldboden, dem die Tonminerale fehlen. Tonminerale, wie sie auf Ackerflächen reichlich vorhanden sind, binden das Cäsium und unterbrechen damit den Belastungskreislauf. Im Gegensatz zu Ackerflächen wird der Waldboden nicht bearbeitet. Dadurch fehlt die Verdünnung der Aktivitäten wegen fehlender Tiefenverlagerung und Durchmischung. Flachwurzelnde Pflanzen des Waldes wie Pilze und Gräser sind daher höher belastet. Zum anderen sammelt ein Pilz mit seinem in der Fläche weit verzweigten Mycel die Schadstoffe des sauren Waldbodens in seinem Fruchtkörper. Die bodenspezifischen Wachstumsvoraussetzungen ergeben daher ein für jede Pilzart sortenspezifisches Belastungsprofil.

Mittelwerte der Gesamt-Cäsiumaktivität in essbaren Wildpilzen aus Niedersachsen 1986 bis 2022. Die heterogene Belastung in Niedersachsen führt bei niedriger Probenzahl zu starken Schwankungen der Einzelwerte gegenüber dem Vorjahr.   Bildrechte: LAVES

Die Schwankungen innerhalb des graphischen Betrachtungszeitraumes können mit der in schlechten Pilzjahren witterungsbedingt geringen Probenzahl erklärt werden. Die heterogene Belastung in Niedersachsen führt bei niedriger Probenzahl zu starken Schwankungen der Einzelwerte gegenüber dem Vorjahr, wenn durch die Witterungseinflüsse die Probenahme aus stark belasteten Gebieten oder anderenfalls wenig belasteten Gebieten überrepräsentiert ist.

Wildpilze sind echte Saisonartikel. Pfifferling, Steinpilz und Trüffel beispielsweise können nicht angezüchtet werden. Sie wachsen wild, meistens in Nadelwäldern. Frische Pfifferlinge, die im Handel angeboten werden, stammen ausnahmslos aus osteuropäischen Ländern. In Deutschland wildwachsende Pfifferlinge stehen als bedrohte Art unter besonderem Schutz und dürfen daher nicht vermarktet werden. Gelegentlich werden auf Märkten auch andere Wildpilze angeboten. Auch Steinpilze stehen unter Naturschutz. Auf Märkten legal angebotene frische Steinpilze stammen daher aus dem Ausland.

Importkontrollen erfolgen in Zuständigkeit der entsprechenden Bundesländer an den nach EU-Verordnung zugelassenen Grenzeinlassstellen. Die für den Import bestimmten Pilze werden im Exportland vorab gemessen, da der Ware ein Zertifikat mit Angabe des gemessenen Radionuklidgehaltes beiliegen muss.

Weitere Informationen zum Strahlenschutz und Messergebnisse zur radioaktiven Belastung:

Weitere interessante Artikel:
Pfifferlinge Bildrechte: © Cornelia Kalkhoff - Fotolia.com

Frische Pilze schnell erkennen - Tipps für einen sicheren Genuss

Der Handel mit Frischpilzen umfasst vorwiegend Kulturpilze. Im Spätsommer und Herbst kommen Pfifferlinge osteuropäischer Herkunft als Wildpilze dazu. Pilze sind leicht verderblich und sollten daher immer frisch eingekauft oder gesammelt werden. mehr
Speisepilze Bildrechte: © photocrew - Fotolia.com

Speisepilze - vielseitig einsetzbar und intensiv kontrolliert

Speisepilze sind die schmackhaften Fruchtkörper von hochentwickelten Pilzarten, die in der Küche, ob roh, gebraten oder als Konserve großen Zuspruch finden. Das LAVES untersucht sowohl Wildpilze als auch Kulturpilze. mehr
Auswertung der Radioaktivitätsmessung

Überwachung der radioaktiven Belastung in Niedersachsen

Die Überwachung der Radioaktivität der Lebensmittel erfolgt zum Schutz der Bevölkerung. Sie soll eine Beurteilung ermöglichen, in welchem Maße der Mensch radioaktiver Strahlung ausgesetzt ist, die von der Umwelt ausgeht. mehr
Speisepilze: Welche gibt es, wann sind sie frisch?

Pilze sind beliebte Nahrungsmittel, aber auch leicht verderblich. Sie sollten immer frisch eingekauft oder gesammelt werden.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln