LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Ergebnis der diesjährigen Zählflüge: Gesunder Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer auf hohem Niveau

LAVES-Presseinformation Nr. 012 vom 14. August 2015


Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer hält sich konstant auf hohem Niveau: 9.255 Tiere sind in diesem Sommer während der Flüge im Wattengebiet zwischen Ems und Elbe gezählt worden. Das sind lediglich 88 Seehunde weniger als im Vorjahr (9.343). Im Jahr 2013 sind 8.082 Seehunde registriert worden. Der Anteil der Jungtiere ist im Vergleich zum Vorjahr zwar auf 1.939 leicht gesunken, entspricht aber den natürlichen Schwankungen. Die Ergebnisse der Vorjahre: 2.067 (2014), 1.373 (2013) und 1.977 (2012). Und noch eine gute Nachricht: „Die Seehunde machen einen gesunden und gestärkten Eindruck, und es gibt auch keine Hinweise auf Erkrankungen“, sagt Prof. Dr. Eberhard Haunhorst, Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES).

„Die nun vorliegenden Zahlen der Sichtungsflüge freuen mich natürlich sehr“, unterstreicht Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer. „Man muss sich nämlich eines vor Augen halten: Die Seehunde sind ein wichtiger Bioindikator für den einzigartigen Lebensraum Wattenmeer. Ist der Seehund gesund, lebt auch das Wattenmeer.“ Meyer ergänzt: „Anzahl und Gesundheitszustand lassen Rückschlüsse auf die Wasserqualität und den Fischbestand zu. Und damit eben auch auf das empfindliche Lebensmittel Fisch.“ In der kommenden Woche besucht der Minister die Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich. „Das soll auch die Wertschätzung für die wichtige Arbeit der Seehundstation ausdrücken“, sagt Meyer.

Im vergangenen Winter sah die Lage für die Seehunde zunächst anders aus: Im November 2014 bestätigte sich auch in Niedersachsen der Verdacht auf eine Grippeviruserkrankung bei den Seehunden. Dieser Grippevirus (H10N7) wurde im Herbst 2014 bei Seehunden in Schleswig-Holstein, Dänemark und bereits im Frühjahr vor der schwedischen Küste nachgewiesen. Nach Schätzungen sind in Niedersachsen etwa 320 Seehunde und in Schleswig-Holstein mehr als 2.100 verendet.

Das jährliche Seehundmonitoring wird vom LAVES koordiniert. In diesem Jahr waren die Wetterbedingungen geradezu optimal während der Zählflüge. Weder durch Stürme noch durch heftigen Regen oder Gewitter wurden die Tiere gestört. Denn Seehunde reagieren sensibel auf Wetteränderungen und Störungen durch den Menschen – sie ziehen sich dann ins offene Meer zurück und können nicht erfasst werden.

Seit 1958 wird der Seehundbestand in Niedersachsen dokumentiert. Die Zählflüge finden im Rahmen des internationalen Seehund-schutzabkommens zeitgleich mit Niedersachsen in Schleswig-Holstein, Dänemark und den Niederlanden statt. In Niedersachsen wird bereits seit 1972 vom Flugzeug aus gezählt. Finanziert werden die jährlichen Flüge aus den Jagdabgabemitteln der niedersächsischen Jägerinnen und Jäger.

Das niedersächsische Küstengebiet ist in drei Bereiche eingeteilt, drei Kleinflugzeuge starten gleichzeitig. Geflogen wird bei Niedrigwasser während der Zeit der Jungtieraufzucht und des Haarwechsels jeweils ab Emden, Mariensiel und Luneplate. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den Sandbänken und können dort gezählt werden. Auch in diesem Jahr haben mehrere niedersächsische Jäger das Zählen ehrenamtlich übernommen. Wie in den Jahren zuvor wurden fünf Flugtermine angesetzt, Start war am 11. Juni 2015. Der letzte Zählflug hat am Montag, 10. August, stattgefunden.

Eine eingehende Analyse der Daten für den gesamten Seehundbestand im Wattenmeer zwischen Den Helder und Esbjerg erfolgt im Herbst durch die Trilaterale Seehundexpertengruppe – die Trilateral Seal Expert Group (TSEG) des trilateralen Seehundschutzabkommens zwischen den Niederlanden, Deutschland und Dänemark.

Weitere Informationen, Statistiken und Fotos finden Sie unter www.laves.niedersachsen.de


Seehundpopulation Niedersächsisches/Hamburgisches Wattenmeer Stand 2015  

Jahr

Gesamtzahl

davon Jungtiere

1958

1.827


1959

1.936


1960

2.250


1961

2.165


1962

2.238


1963

1.899


1964

1.695


1965

1.670


1966

1.744


1967

1.665


1968

1.541


1969

1.347


1970

1.299


1971

1.282

261

1972

1.441

326

1973

1.276

208

1974

1.240

212

1975

1.121

201

1976

1.163

253

1977

1.140

198

1978

1.228

232

1979

1.109

168

1980

1.298

220

1981

1.307

227

1982

1.505

253

1983

1.772

337

1984

1.870

270

1985

2.062

324

1986

2.272

389

1987

2.401

428

1988

2.508

423

1989

1.401

229

1990

1.620

346

1991

1.994

481

1992

2.254

482

1993

2.482

555

1994

3.111

647

1995

3.214

589

1996

3.530

713

1997

4.319

914

1998

4.588

799

1999

4.809

927

2000

5.233

1.087

2001

6.223

1.069

2002

6.481

1.334

2003

3.472

799

2004

4.048

946

2005

4.837

1.176

2006

4.642

1.173

2007

4.633

1.095

2008

6.162

1.076

2009

6.369

1.446

2010

6.623

1.648

2011

7.416

1.606

2012

8.397

1.977

2013 8.082 1.373
2014 9.343 2.067

2015

9.255

1.939

Die folgenden Seehund-Fotos stehen für die Presse zur Verfügung (© LAVES).
junger Seehund  
junger Seehund
Seehundzählflug  
Seehundzählflug
Seehundzählflug
Seehundzählflug
Seehundzählflug  
Seehundzählflug
Presseinformationen Bildrechte: © Land Niedersachsen
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln